Wahlparty am Bernstorff-Gymnasium
Nachdem wir im Rahmen des WiPo-Unterrichts das Thema Bundestagswahl bearbeitet und parallel dazu die Junior-Wahl für die Klassen 10 bis 13 durchgeführt hatten, fehlte jetzt nur noch der Abschluss, der eigentliche Höhepunkt – die reale Wahl und ab 18.00 Uhr die Bekanntmachung der ersten amtlichen Hochrechnungen.
Dazu hatten wir uns zu einer Wahlparty in der Aula des Bernstorff-Gymnasiums verabredet. Schon am Freitag hatte das Technik-Team alles für eine Live-Übertragung am Sonntag vorbereitet, so dass am Sonntag, ab 17.00 Uhr, auf einer riesigen Leinwand erste Interviews und Umfragen live dargestellt und diskutiert wurden.
Schüler/innen der Klasse 12d hatten selbst Gebackenes und Getränke im Angebot, Stehtische und Stühle sorgten für ein entsprechendes Ambiente. Es wurde fleißig diskutiert und schon vor 18.00 Uhr wild spekuliert, wie denn wohl die Ergebnisse der einzelnen Parteien aussehen würden und welche Koalitionen möglich seien.
Zwischendurch die bange Frage, ob um 18.00 Uhr tatsächlich die ersten Hochrechnungen kämen, da es in Berlin zu langen Warteschlangen vor den Wahlurnen gekommen war und dann auch noch die Stimmabgabe von Armin Laschet und seiner Frau – hier waren auch wir anwesenden WiPo-Lehrer/innen gefragt (Kai Schoubye, Thomas Drews und Sabine Reimer), denn so etwas hatten wir bisher auch noch nicht erlebt 😉
Dann um 18.00 Uhr kamen doch die ersten Hochrechnungen und diese sorgten für viel Gesprächsstoff.
Alle Schüler/innen hatten ja schon gewählt, die 18-jährigen am selben Tag und alle im Rahmen der Junior-Wahl bis Freitag 11.00 Uhr.
Jetzt galt es, die eigenen Wünsche zu vergleichen und ggf. Überraschungen auszutauschen. Auch die ersten Statements der einzelnen Kandidat/innen und Parteiangehörig/innen wurden konzentriert verfolgt und diskutiert.
Dann aber zum Bernstorff-Gymnasium. Wie sahen hier die Ergebnisse aus?! Kai Shoubaye hatte mit seiner 11d im Rahmen des WiPo-Unterrichts diese an unserer Schule organisiert und durchgeführt und dann am Freitag die Auszählung vorgenommen. Nur er und seine Schüler/innen kannten bisher die Ergebnisse.
Er stellte diese nun für unsere Schule dar und auch noch die der Junior-Wahl auf Bundesebene.
Die Schüler/innen fanden es toll, dass zeitgleich zur Bundestagswahl auch die Ergebnisse für unsere Schule zur Verfügung standen und man vergleichen konnte. Ihr findet diese auch für euch abgebildet auf unserer Homepage 😉
Das Fazit zur Wahlparty am Wahltag in der Schule war eindeutig. So stellte Marcel Geilert fest, dass er sich im Unterricht und auch durch die Junior-Wahl gut vorbereitet fühlte, aber durch das gemeinsame Erleben mit den Mitschüler/innen habe er noch einmal mehr einen Bezug zur Politik herstellen können, als es zu Hause der Fall gewesen wäre. Auch die anderen fanden vor allem das gemeinsame Erleben und auch Diskutieren mit gleichaltrigen spannend und viele gingen davon aus, dass sie das zu Hause so nicht hätten erleben können.
Im nächsten Jahr finden am 08. Mai die Landtagswahlen statt und wir können schon einmal festhalten, dass sowohl die Junior-Wahl als auch eine Wahlparty irgendwie dazu gehören sollten 😉
(S. R.)