Im sogenannten Profilseminar, das das Profilfach Geschichte unterstützen soll, hat die 12b unter der Leitung von Frau Timm einen digitalen Stolperstein-Rundgang für Flensburg erstellt.
Stolpersteine sind 10x10x10 cm große Messingsteine, die mit ihren Inschriften an das Schicksal der Opfer im Nationalsozialismus erinnern sollen. Sie liegen meist dort vor den Türen, wo die Opfer ihre letzte Bleibe hatten oder wo sie z.B. geboren wurden.
Man darf sie auch jederzeit polieren und reinigen, um den Opfern Respekt zu zollen.
Im Herbst werden alljährlich die Stolpersteine aufpoliert im Rahmen der „Aktionswochen gegen Antisemitismus“ und die Klasse (dann) 13b wird sich gern daran beteiligen.
In Flensburg gibt es mittlerweile 46 Stolpersteine (plus einen in Harrislee), die aber bis vor kurzem nur sehr schlecht geordnet waren.
Das hat die 12b jetzt geändert: In der App digiwalk, in der sich auch für andere Orte interessante Stadtrundgänge finden lassen, sind die Flensburger Stolpersteine jetzt frisch fotografiert, sortiert, mit Quellen erklärt und auch mit Audios versehen.
Schaut doch mal in die App rein, vielleicht findet ihr auch interessante Walks für euren Urlaubsort.
Walk ohne App: https://www.digiwalk.de/walks/stolpersteine-in-flensburg/de
Link zur App: https://www.digiwalk.de/
QR-Code zum Flensburger Walk:
Link zum Zeitungsartikel: https://www.shz.de/lokales/flensburg/artikel/flensburgs-stolpersteine-schueler-gestalten-stadtrundgang-mit-app-45102607
Screenshots: